Mit Governance die Führungsnachfolge stärken
Eine Führungsnachfolge ist anspruchsvoll und komplex. In zwei Fällen ganz besonders: dann, wenn die übergebende und übernehmende Generation noch für eine gewisse Zeit gemeinsam im
Eine Führungsnachfolge ist anspruchsvoll und komplex. In zwei Fällen ganz besonders: dann, wenn die übergebende und übernehmende Generation noch für eine gewisse Zeit gemeinsam im
Wer weiss, wie er oder sie tickt, kann den Prozess der Führungsnachfolge bewusster gestalten. Das ist die Überzeugung von Lisa Benz, Leiterin Bereich Weiterbildung am
Gute Führung beginnt bei einer aufmerksamen Selbstführung. Wer weiss, wie er oder sie tickt, die eigenen Präferenzen, Stärken und Schwächen kennt, kann besser verstehen, weshalb
KMU sind bekannt für schlanke Strukturen und schnelle Entscheidungsprozesse. Diese Stärke sollen KMU unbedingt beibehalten. Wenn es KMU gelingt, gleichzeitig ein Bewusstsein zu schaffen für
Bei der Governance geht es darum, dass man verschiedene Führungsebenen unterscheidet. Wir differenzieren vor allem zwischen: Eigentum (wer besitzt das Unternehmen, wem gehören die Aktien)
Bei der Führungsnachfolge geht es um einen anspruchsvollen Prozess des Loslassens und gleichzeitig des Übernehmens. Es geht um die Auseinandersetzung mit Werten und Grundhaltungen zwischen
Die Unterscheidung in Führungs‑, Eigentums- und Vermögensnachfolge ist für uns sehr wichtig und zielführend. Dies aus mehreren Gründen: Auf jeder Ebene der Nachfolge müssen unterschiedliche
Das St. Galler Nachfolge-Modell ist ein Rahmenkonzept für die ganzheitliche Unternehmensnachfolge. Es stellt sicher, dass nichts vergessen geht, was für die Nachfolge relevant ist und ermöglicht, den Nachfolgeprozess strukturiert anzugehen, ihn zu gestalten und umzusetzen. Entwickelt haben das St. Galler Nachfolge-Modell Frank Halter und Ralf Schröder.
St. Galler Nachfolge
Frank Halter
f-halter gmbh
Oberwiesstrasse 108 B
8645 Jona
©2025 SGNAFO Modell – Impressum | Datenschutz