Wie können Emotionen den Preis einer Firma beeinflussen?

Der emotionale Nutzen und die emotio­nalen Kosten können die Kaufpreis­vor­stel­lungen und im Endeffekt den Trans­ak­ti­ons­preis in unter­schied­liche Richtungen beeinflussen.

Wenn ein Unter­nehmer oder eine Unter­neh­merin beispiels­weise froh ist, eine unange­nehme Situation (das “Ungemach”) verändern und aus der unter­neh­me­ri­schen Verant­wortung aussteigen zu können, kann es sein, dass er oder sie einem Nachfolger oder einer Nachfol­gerin einen Preis­ab­schlag gewährt.

Auch der Emotionale Aufschlag kann verschiedene Hinter­gründe haben: Ärgert sich beispiels­weise ein Unter­nehmer über das Verhalten eines Kader­mit­ar­beiters, der das Unter­nehmen im Rahmen eines Management Buy Outs (MBO) übernehmen möchte, dann wird er versuchen,

Im Gegensatz dazu steht der emotionale Aufschlag, d.h. eine Preis­ma­xi­mierung mittels eines Aufschlags, weil der Unter­nehmer z.B. in einer Weise an seinem Unter­nehmen hängt, dass er glaubt, dass niemand dieses an seiner Stelle fortführen könne.

Schrift 08 KMU Nachfolge und emotionaler Wert

Schreiben Sie einen Kommentar

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.