Was ist die TOWS-Matrix?
Die TOWS-Matrix ist der nächste, logische Schritt nach einer erfolgreich durchgeführten SWOT-Analyse. Die Idee dabei ist, dass die identifizierten und zusammengefassten Stärken, Schwächen, Chancen und
Die TOWS-Matrix ist der nächste, logische Schritt nach einer erfolgreich durchgeführten SWOT-Analyse. Die Idee dabei ist, dass die identifizierten und zusammengefassten Stärken, Schwächen, Chancen und
Die Wertkette oder Wertschöpfungskette stammt von Michael Porter (1985). In vielen KMU lohnt es sich, das eigene Geschäftsmodell in Anlehnung an die Wertschöpfungskette von Michael
Die «SWOT-Analyse» hilft Ihnen, die Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren zusammenzufassen und den Überblick zu behalten. Es ist die wichtigste Ausgangslage zur Strategie-Entwicklung. Bei der
Igor Ansoff (1965) versuchte, eine praktische Methode zur Fällung strategischer Entscheide zu entwerfen. Daraus entstand das “Ansoff Model of Strategic Planning”. Im Ansoff-Modell werden die
Das Produktlebenszyklus-Modell geht auf Levitt (1965) zurück. Levitt unterscheidet grundsätzlich vier Phasen. In der Einführungsphase wird ein Produkt durch fokussierte und intensive Marketingaktivitäten im Markt
Die Konkurrenz-Analyse ist ein guter Zwischenschritt, um darauf aufbauend, die Stärken und Schwächen zu reflektieren. Erfahrungsgemäss sind die eigenen «Blinden Flecken» bezüglich eigener Stärken und
Bei der Trendanalyse gilt es, branchenspezifische, wie auch Markt-Trends (allg. Trends) zu erkennen: was sind die Konsequenzen für das eigene Unternehmen? Mit dieser Betrachtung können
Ein Strategie-Check besteht aus vier Schritten: Informationsanalyse, Strategieentwicklung, Strategieprüfung, Strategieumsetzung. Unter Strategie werden in der Wirtschaft klassisch die (meist langfristig) geplanten Verhaltensweisen des Unternehmens zur
Das strategische Management hat das Ziel, die langfristige Überlebens- und Entwicklungsfähigkeit des Unternehmens durch den Aufbau und die kontinuierliche Sicherung von Erfolgspotenzialen zu sichern. «Strategisches
Nachdem die Nachfolge-Würdigkeit («extern»; «auf dem Markt») positiv beantwortet werden konnte, kann die Nachfolge-Fähigkeit geklärt werden. Dies ist also die Innensicht und beantwortet die Frage
Das St. Galler Nachfolge-Modell ist ein Rahmenkonzept für die ganzheitliche Unternehmensnachfolge. Es stellt sicher, dass nichts vergessen geht, was für die Nachfolge relevant ist und ermöglicht, den Nachfolgeprozess strukturiert anzugehen, ihn zu gestalten und umzusetzen. Entwickelt haben das St. Galler Nachfolge-Modell Frank Halter und Ralf Schröder.
St. Galler Nachfolge
Frank Halter
f-halter gmbh
Oberwiesstrasse 108 B
8645 Jona
©2025 SGNAFO Modell – Impressum | Datenschutz