Was macht die Führungsnachfolge so anspruchsvoll?
Bei der Führungsnachfolge geht es um einen anspruchsvollen Prozess des Loslassens und gleichzeitig des Übernehmens. Es geht um die Auseinandersetzung mit Werten und Grundhaltungen zwischen
Bei der Führungsnachfolge geht es um einen anspruchsvollen Prozess des Loslassens und gleichzeitig des Übernehmens. Es geht um die Auseinandersetzung mit Werten und Grundhaltungen zwischen
Die Unterscheidung in Führungs‑, Eigentums- und Vermögensnachfolge ist für uns sehr wichtig und zielführend. Dies aus mehreren Gründen: Auf jeder Ebene der Nachfolge müssen unterschiedliche
«Papier ist geduldig? Wenn Strukturen nur auf dem Papier bestehen. — Die Entwicklung von Strukturen (Governance) beginnt im Kopf und im Herz der Betroffenen und Involvierten.
Nachfolgeregelung im Familienunternehmen Grundriss für die Praxis Andreas Gubler Zürich: NZZ libro, 2012 Die Regelung der Nachfolge im Familienunternehmen stellt für alle Beteiligten eine Herausforderung
Familienunternehmen erfolgreich führen Corporate Governance als Herausforderung André Von Moos Zürich: NZZ Verlag, 2003 Von Moos bespricht zuerst die «Familiengesellschaft», und deren volkswirtschaftliche Bedeutung
Wenn die Familie den Laden schmeisst Franziska Müller-Tiberini Zürich: Orell Füssli, 2001 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellen die bedeutendste Arbeitsplatz schaffende Unternehmensgruppe in Europa
Das St. Galler Nachfolge-Modell ist ein Rahmenkonzept für die ganzheitliche Unternehmensnachfolge. Es stellt sicher, dass nichts vergessen geht, was für die Nachfolge relevant ist und ermöglicht, den Nachfolgeprozess strukturiert anzugehen, ihn zu gestalten und umzusetzen. Entwickelt haben das St. Galler Nachfolge-Modell Frank Halter und Ralf Schröder.
St. Galler Nachfolge
Frank Halter
f-halter gmbh
Oberwiesstrasse 108 B
8645 Jona
©2025 SGNAFO Modell – Impressum | Datenschutz