Gerechtigkeit und Fairness

Worum geht es beim emotionalen Wert?

Unternehmer:innen messen ihrem Unter­nehmen zumeist nicht nur einen rein finan­zi­ellen Wert bei. Sie verbinden mit ihrem Unter­nehmen ein gewisses Ansehen im geschäft­lichen wie im persönlichen

Mehr »

Blog 06: Wie gerecht ist die Gerechtigkeit?

Tradi­tio­nel­ler­weise übernahm früher der älteste Sohn den Hof der Eltern. Damit wurde die Nachfolge auf eine einfache, klare Art geregelt und gleich­zeitig die Existenz des

Mehr »

Was ist ein fairer Nachfolgeprozess?

Im Interview mit Dr. Sonja Kissling werden erste Fragen zum Thema Fairness und Gerech­tigkeit in einem Nachfol­ge­prozess besprochen. Frau Kissling ist auch Mitau­torin der Schrift

Mehr »

Was ist die Prozessgerechtigkeit?

Bei der Prozess­ge­rech­tigkeit geht es darum, dass die invol­vierten Parteien trans­parent und berechenbar über das Vorgehen infor­miert sind. Gleich­zeitig sollen alle invol­vierte Parteien an diesem Prozess

Mehr »

Was ist die Verteilungsgerechtigkeit?

Bei der Vertei­lungs­ge­rech­tigkeit geht es um die Frage, wie ein Ganzes gerecht unter verschie­denen Parteien aufge­teilt werden kann: Das Leistungs­prinzip orien­tiert sich dabei an der

Mehr »
Nachfolge Familienunternehmen

Nachfolgeregelung im Familienunternehmen

Nachfol­ge­re­gelung im Famili­en­un­ter­nehmen Grundriss für die Praxis Andreas Gubler Zürich: NZZ libro, 2012 Die Regelung der Nachfolge im Famili­en­un­ter­nehmen stellt für alle Betei­ligten eine Herausforderung

Mehr »