KMU Unternehmensbewertung – das Wichtigste in Kürze
Wer sein Unternehmen verkaufen will, muss wissen, was es wert ist. Der Nachfolgeexperte Andreas Salcher erklärt im Video was rund um Unternehmensbewertungen beachtet werden sollte
Wer sein Unternehmen verkaufen will, muss wissen, was es wert ist. Der Nachfolgeexperte Andreas Salcher erklärt im Video was rund um Unternehmensbewertungen beachtet werden sollte
Wer seine Firma verkaufen will, muss wissen, was sein Unternehmen wert ist und welchen Preis er für sein Unternehmen verlangen möchte — und ebenso wichtig:
Der emotionale Nutzen und die emotionalen Kosten können die Kaufpreisvorstellungen und im Endeffekt den Transaktionspreis in unterschiedliche Richtungen beeinflussen. Wenn ein Unternehmer oder eine Unternehmerin
Für einen Unternehmer / eine Unternehmerin können folgende Beispiele einen emotionalen Nutzen darstellen (Liste ist nicht abschliessend): Identität Lust Gestaltungsfreiheit Macht und Einfluss Status Fortführung
Unternehmer:innen messen ihrem Unternehmen zumeist nicht nur einen rein finanziellen Wert bei. Sie verbinden mit ihrem Unternehmen ein gewisses Ansehen im geschäftlichen wie im persönlichen
Der Wert ist, was du bekommst – Preis ist, was du bezahlst. Der Preis ist das Ergebnis einer Verhandlung zwischen Verkäufer:in und Käufer:in. Diese Verhandlung
Um die Zahlen der Finanzbuchhaltung zu interpretieren, werden Kennzahlen benötigt. Wir empfehlen, diese Kennzahlen für ein Unternehmen auf der Grundidee des “magischen Dreiecks” zu berechnen.
Wir empfehlen, den Verkaufspreis (Transaktionspreis) auf der Basis eines ganzheitlichen Bildes festzulegen und sich nicht ausschliesslich an finanztechnischen Bewertungsmodellen zu orientieren. Zahlen müssen im Kontext
Wenn der neue Chef die bisherige Chefin ablöst, dieser Prozess (die sog. Führungsnachfolge) gehört zu den wichtigsten Prozessen während eines Nachfolgeprozesses und sollte deutlich vor
Die Führungsnachfolge gehört zu den wichtigsten Prozessen während eines Nachfolgeprozesses. Geht es nach dem Nachfolgeexperten Frank Halter, sollte die Führungsnachfolge deutlich vor der Eigentumsnachfolge angepackt werden. Denn: wenn es bei der Führungsnachfolge holpert, könnte der «Unternehmens-Motor» und damit das Tagesgeschäft zum Stottern kommen.
Der Prozess der Führungsnachfolge ist anspruchsvoll und komplex. Insbesondere dann, wenn die übernehmende und die übergebende Generation noch eine gewisse Zeit gleichzeitig im Unternehmen tätig sind. Wie man diese Herausforderungen gut meistern kann, dazu erfahren Sie mehr im Gespräch mit Frank Halter.
Das St. Galler Nachfolge-Modell ist ein Rahmenkonzept für die ganzheitliche Unternehmensnachfolge. Es stellt sicher, dass nichts vergessen geht, was für die Nachfolge relevant ist und ermöglicht, den Nachfolgeprozess strukturiert anzugehen, ihn zu gestalten und umzusetzen. Entwickelt haben das St. Galler Nachfolge-Modell Frank Halter und Ralf Schröder.
St. Galler Nachfolge
Frank Halter
f-halter gmbh
Oberwiesstrasse 108 B
8645 Jona
©2025 SGNAFO Modell – Impressum | Datenschutz