Was ist ein MBO?
MBO steht für Management-Buy-Out. Dies bedeutet, dass die Eigentumsnachfolge innerhalb des Unternehmens stattfindet und Mitarbeitende das Eigentum übernehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie in folgendem
MBO steht für Management-Buy-Out. Dies bedeutet, dass die Eigentumsnachfolge innerhalb des Unternehmens stattfindet und Mitarbeitende das Eigentum übernehmen. Weitere Informationen dazu finden Sie in folgendem
FBO steht für Family-Buy-Out. Dies bedeutet, dass die Eigentumsnachfolge innerhalb der Familie stattfindet. Weitere Informationen dazu finden Sie in folgendem Dokument: KMU Nachfolge in der
Aktuell werden rund 30 Prozent aller Eigentumsnachfolgen ausserhalb der Familie und ausserhalb des Unternehmens umgesetzt (MBI und M&A). Weitere Informationen dazu finden Sie in folgendem
Aktuell werden rund 30 Prozent aller Eigentumsnachfolgen mit Mitarbeitenden gelöst (MBO). Weitere Informationen dazu finden Sie in folgendem Dokument: KMU Nachfolge in der Schweiz –
Aktuell werden rund 40 Prozent aller Eigentumsnachfolgen innerhalb der Familie umgesetzt. Vor 15 Jahren lag diese Quote noch bei 60 Prozent. Weitere Informationen dazu finden
Insbesondere bei Kleinst- und Kleinunternehmen im handwerklich-gewerblichen Bereich ist das Angebot von Unternehmen in der Regel höher wie die Nachfrage. Umgekehrt besteht heute ein Nachfrage-Überhang
Die Nachfolge kann als Gefahr und Chance zugleich verstanden werden. Je besser ein Unternehmen auf die Digitalisierung vorbereitet ist, desto höher ist in der Regel
Merger & Acquisition stellt eine Nachfolge-Option dar. Dies bedeutet, dass ein Unternehmen an einen Strategischen Investor oder an einen Finanzinvestor verkauft wird. Dies bedingt in
Trends wie Akademisierung und Multioptionsgesellschaft, ein Arbeitsmarkt mit attraktiven Optionen und sinkende Risikobereitschaft der nachfolgenden Generation sind Gründe, warum viele Kleinst- und Kleinunternehmen keine familieninterne
Bei der Überlebens-Quote (Überlebensquote) geht es um die Frage, wie viele Unternehmen es 5 Jahre nach der Eigentums-Übertragung noch gibt. Langfristig darf davon ausgegangen werden,
Das St. Galler Nachfolge-Modell ist ein Rahmenkonzept für die ganzheitliche Unternehmensnachfolge. Es stellt sicher, dass nichts vergessen geht, was für die Nachfolge relevant ist und ermöglicht, den Nachfolgeprozess strukturiert anzugehen, ihn zu gestalten und umzusetzen. Entwickelt haben das St. Galler Nachfolge-Modell Frank Halter und Ralf Schröder.
St. Galler Nachfolge
Frank Halter
f-halter gmbh
Oberwiesstrasse 108 B
8645 Jona
©2025 SGNAFO Modell – Impressum | Datenschutz