Was ist ein Konkurs?
Der Konkurs zeitigt einschneidende Wirkungen, so dass derselbe nur von einem Richter bei Vorliegen eines entsprechenden Konkursgrundes eröffnet werden kann. Auf den Konkurs (-entscheid) folgt
Der Konkurs zeitigt einschneidende Wirkungen, so dass derselbe nur von einem Richter bei Vorliegen eines entsprechenden Konkursgrundes eröffnet werden kann. Auf den Konkurs (-entscheid) folgt
In der Schweiz kommt das Konkursamt in etwas mehr als der Hälfte der Fälle zu der Einschätzung, dass die pfändbaren Aktiven nicht einmal dafür ausreichen,
Die eigentlichen Liquidationskosten betragen zwischen CHF 5’000 und CHF 10’000. Mehr dazu finden Sie in folgendem Dokument: Schrift Nr. 13: Die geordnete Geschäftsaufgabe
Wir verstehen die geordnete Geschäftsaufgabe im Unterschied zur konkursamtlichen Zwangsliquidation, als bewusste Stilllegung der Gesellschaft, solange der oder die Gesellschafter noch selbst darüber entscheiden kann/können.
Wir verstehen die geordnete Geschäftsaufgabe im Unterschied zur konkursamtlichen Zwangsliquidation, als bewusste Stilllegung der Gesellschaft, solange der oder die Gesellschafter noch selbst darüber entscheiden kann/können.
Hierfür stehen grundsätzlich zwei Instrumente zur Verfügung: Die Liquidation nach Obligationenrecht und die Liquidation nach Schuldbetreibungs- und Konkursrecht. Mehr dazu finden Sie in folgendem Dokument:
Der Abwärtsstrudel verläuft in der Regel in drei Phasen: zuerst gerät die Firma in eine Strategiekrise, dann in eine Ertragskrise, darauffolgend in eine Liquiditätskrise. Eine
Anzeichen (Frühwarnindikatoren), die auf einen späteren Konkurs hinweisen, finden wir in mindestens folgenden vier Bereichen: in den Finanzzahlen (z.B. Wiederholtes Nichterreichen von Budget-/und Finanzplänen), in
Hoffnung: (Der Unternehmer hofft auf eine Verbesserung der wirtschaftlichen Lage); Verdrängung: Geschäftsaufgabe passt nicht in die persönliche Lebensphase des Unternehmers; für den Unternehmer ist eine
Wenn die geordnete Geschäftsaufgabe vorbereitet ist, dann dauert diese in der Regel zwischen 1 ‑1.5 Jahren. Mehr dazu finden Sie in folgendem Dokument: Schrift Nr.
Das St. Galler Nachfolge-Modell ist ein Rahmenkonzept für die ganzheitliche Unternehmensnachfolge. Es stellt sicher, dass nichts vergessen geht, was für die Nachfolge relevant ist und ermöglicht, den Nachfolgeprozess strukturiert anzugehen, ihn zu gestalten und umzusetzen. Entwickelt haben das St. Galler Nachfolge-Modell Frank Halter und Ralf Schröder.
St. Galler Nachfolge
Frank Halter
f-halter gmbh
Oberwiesstrasse 108 B
8645 Jona
©2025 SGNAFO Modell – Impressum | Datenschutz